Conni-Memes und das Urheber­recht: Wie weit reicht Satirefreiheit?

In den vergan­genen Wochen hat sich in den sozialen Medien ein ungewöhn­licher Streitfall entfaltet: Zahlreiche... [weiterlesen]

Harley-Davidson setzt Marken­rechte 2025 konse­quent durch – Was betroffene Unter­nehmen jetzt wissen müssen

Der Fall eines Online-Händlers – und was wir daraus lernen können Matthias betreibt seit Jahren... [weiterlesen]

Marken­rechts­ver­letzung durch Duftzwil­linge – wenn Luxus­marken wie Louis Vuitton abmahnen

Warum eine Parfüm-Liste teuer werden kann Immer mehr Online­händler bieten sogenannte „Duftzwil­linge“ an – also... [weiterlesen]

Risiken der CapCut-Nutzung für Agenturen und Unternehmen

Recht­liche Analyse: Risiken der CapCut-Nutzung für Agenturen und Unternehmen Mit Wirkung zum 12. Juni 2025 hat CapCut... [weiterlesen]

Verwechs­lungs­gefahr bei US-Marken: Warum die Anmeldung „CP“ vor dem USPTO scheiterte

Die US-ameri­ka­nische Marken­be­hörde USPTO (United States Patent and Trademark Office) hat im Rahmen eines sogenannten... [weiterlesen]

Musik auf TikTok und Instagram – Was Content Creator und Social-Marketing-Teams rechtlich wissen müssen

Musik gehört zu den zentralen Gestal­tungs­mitteln auf Platt­formen wie TikTok und Instagram. Ob virale Reels,... [weiterlesen]

KI-generierte Bilder auf Adobe Stock & Co.: Was darf ich eigentlich damit tun – und was nicht?

Künstlich erzeugte Bilder boomen: Auf Platt­formen wie Adobe Stock, Shutter­stock oder Canva tummeln sich inzwi­schen... [weiterlesen]

Design­schutz für digitale Produkte, Games und VR-Anwen­dungen: Neue Chancen durch die EU-Design­reform 2025

Design­schutz für digitale Produkte, Games und VR-Anwen­dungen: Was sich durch die EU-Design­reform 2025 ändert –... [weiterlesen]

Generative KI und Urheber­recht: Was Kreative jetzt wissen müssen

Texte, Bilder, Musik, Filme – das alles kann inzwi­schen durch Künst­liche Intel­ligenz (KI) erzeugt werden.... [weiterlesen]

Rückruf Termin Chat

📲 Bitte Rückruf