Pauschal­an­gebot für unsere umfas­sende Marken­re­cherche IGE (Schweiz)

1

Gründ­liche Marken­re­cherche in der Schweiz

Innerhalb von fünf Werktagen nach Ihrer Beauf­tragung führen wir eine umfas­sende Marken­re­cherche durch, um sicher­zu­stellen, dass Ihre Marke in der Schweiz ohne recht­liche Konflikte geschützt werden kann. Wir prüfen für Sie die relevanten Markenregister:

  • Eidge­nös­si­sches Institut für Geistiges Eigentum (IGE): Prüfung auf identische und ähnliche Marken im offizi­ellen Schweizer Markenregister.
  • Weltor­ga­ni­sation für geistiges Eigentum (WIPO): Analyse inter­na­tio­naler Marken mit Schutz­wirkung in der Schweiz.

Mit modernster Techno­logie analy­sieren wir Marken, die in der Schreib­weise, Aussprache oder Bedeutung Ihrer Marke ähnlich sein könnten. So erkennen wir mögliche Risiken frühzeitig und vermeiden, dass bestehende Marken­rechte Ihre Anmeldung blockieren oder zu teuren Wider­sprüchen führen. Dadurch schützen Sie Ihre Inves­tition und vermeiden kostspielige Anpas­sungen, nachdem Ihr Marken­auf­tritt bereits etabliert ist. 

2

Anwalt­liches Marken­gut­achten für die Schweiz

Nach Abschluss der Recherche erhalten Sie ein detail­liertes Gutachten von einem erfah­renen Schweizer Marken­anwalt. Darin finden Sie eine klare Einschätzung der Erfolgs­chancen Ihrer Marken­ein­tragung sowie konkrete Empfeh­lungen für eine sichere Anmeldung. Unsere Analyse zeigt auf, ob poten­zielle Konflikte bestehen und wie Sie diese vermeiden können. Zusätzlich erhalten Sie eine indivi­duelle Strategie für den langfris­tigen Schutz Ihrer Marke. Wir prüfen zudem die Schutz­fä­higkeit Ihrer Marke, um unnötige Rückwei­sungen durch das IGE zu vermeiden. So gewinnen Sie Planungs­si­cherheit und schützen Ihre Marke von Anfang an richtig. 

3

Persön­liche Beratung durch einen Markenanwalt

Nach der Recherche und Gutach­ten­er­stellung besprechen wir die Ergeb­nisse mit Ihnen persönlich. Ein erfah­rener Schweizer Marken­anwalt geht indivi­duell auf Ihre Fragen ein und gibt Ihnen eine massge­schnei­derte Empfehlung für die optimale Anmeldung und den langfris­tigen Schutz Ihrer Marke. So erhalten Sie eine fundierte Entschei­dungs­grundlage und profi­tieren von einer sicheren Marken­stra­tegie, die Sie vor unerwar­teten recht­lichen Hürden schützt. Unser Ziel ist es, Ihre Marke in der Schweiz bestmöglich zu sichern – effizient, trans­parent und auf Ihre geschäft­lichen Bedürf­nisse abgestimmt. 

umfas­sende Marken­re­cherche für recht­liche Sicherheit

Unsere detail­lierte Marken­re­cherche gewähr­leistet eine umfas­sende Prüfung Ihrer Marken­an­meldung und geht weit über einfache Suchab­fragen hinaus. Mit Hilfe von hochmo­derner Techno­logie und daten­ba­sierten Analy­se­tools durch­leuchten wir relevante Markenregister.

  • Kosten­ein­sparung durch Prävention: Frühzei­tiges Erkennen von Konflikten schützt Sie vor unnötigen Rechtskosten.
  • Vermeidung von Rechts­ver­let­zungen: Gründ­liche Analysen verhindern die Verletzung bestehender Markenrechte.
  • Zuver­lässige Grundlage für Ihr Geschäft: Eine rechtlich abgesi­cherte Marke sichert Ihre Inves­ti­tionen und stärkt Ihre Position am Markt.

Unsere fortschritt­lichen Legal-Tech-Lösungen sorgen dafür, dass poten­zielle Hürden frühzeitig identi­fi­ziert und umgangen werden können. Setzen Sie auf unsere Expertise, um Ihre Marken­an­meldung rechtlich sicher und effizient zu gestalten.

Warum B2.Legal anders ist

Marken­re­cherche: Mit oder ohne profes­sio­nelle Prüfung?

Warum eine fundierte Recherche vor der Anmeldung entscheidend ist

Viele Unter­nehmen melden ihre Marke an, ohne zuvor eine umfas­sende Marken­re­cherche durch­führen zu lassen. Doch das kann teuer und riskant sein. Nachfolgend zeigen wir Ihnen die Unter­schiede zwischen einer Anmeldung mit und ohne profes­sio­nelle Markenrecherche:

Merkmal Ohne profes­sio­nelle Recherche Mit profes­sio­neller Recherche
Recht­liche Sicherheit Hohe Unsicherheit – Sie wissen nicht, ob bereits ähnliche oder identische Marken existieren. Fundierte Analyse und Risiko­ab­schätzung – poten­zielle Konflikte werden frühzeitig erkannt.
Risiko von Widersprüchen Hohe Gefahr, dass Inhaber älterer Marken einen Wider­spruch einlegen, was die Anmeldung gefährden kann. Reduziertes Risiko – poten­zielle Konflikt­marken werden bereits vor der Anmeldung identifiziert.
Kosten­ef­fi­zienz Mögliche hohe Folge­kosten durch Wider­sprüche, Abmah­nungen oder die Notwen­digkeit einer neuen Markenanmeldung. Kalku­lierbare Kosten – teure Rechts­strei­tig­keiten können vermieden werden.
Schutz­fä­higkeit der Marke Gefahr, dass die Marke nicht unter­schei­dungs­kräftig oder beschreibend ist und daher vom IGE zurück­ge­wiesen wird. Prüfung der Schutz­fä­higkeit, um eine Ablehnung durch das IGE zu vermeiden.
Positio­nierung der Marke Fehlende strate­gische Beratung – keine klare Positio­nierung im Markt. Indivi­duelle Strate­gie­emp­feh­lungen für eine starke und langfristige Markenpositionierung.
Bearbei­tungszeit und Verzögerungen Mögliche Verzö­ge­rungen durch Wider­sprüche oder Nachbesserungen. Schnellere und reibungslose Eintragung ohne unerwartete Hürden.

Fazit:

Eine profes­sio­nelle Marken­re­cherche gibt Ihnen Sicherheit, Klarheit und Planungs­si­cherheit. Sie minimieren das Risiko von Konflikten, sparen langfristig Kosten und können Ihre Marke ohne böse Überra­schungen erfolg­reich am Markt etablieren.

Lassen Sie uns gemeinsam sicher­stellen, dass Ihre Marke rechtlich abgesi­chert und konfliktfrei einge­tragen wird. Starten Sie jetzt mit einer profes­sio­nellen Markenrecherche!

Beauf­tragen Sie uns Ihre Marke zu schützen, jetzt beim EUIPO.
  • Kompetent: Jahre­lange Erfahrung auch bei schwiergen Fällen
  • Flatrate: Keine versteckten Kosten
  • Rundum-Betreuung: Von Anmeldung bis Eintragung
Sicherer Rechnungs­versand: Unter­nehmer haften bei mangelnder IT-Sicherheit

Ein aktuelles Urteil des Schleswig-Holstei­­ni­­schen Oberlan­des­ge­richts (Az. 12 U 9/24) hat die Frage beant­wortet, wer… [weiter­lesen]

Thomson Reuters vs. ROSS Intel­li­gence: Gericht entscheidet zugunsten des Urheber­rechts­schutzes bei KI-Training

Ein wegwei­sendes Urteil zum Schutz juris­ti­scher Daten in Zeiten Künst­licher Intel­ligenz Am 11. Februar 2025… [weiter­lesen]

Abmah­nungen von IPPC LAW und die recht­lichen Fallstricke für Influencer und Creator

In der digitalen Welt von Social Media sind Influencer und Content Creator zunehmend Zielscheibe von… [weiter­lesen]

Unberech­tigte Sperrungen auf Amazon durch Mitbe­werber: Was Händler wissen sollten

Viele Händler verlassen sich auf Amazon als wichtigste Verkaufs­plattform. Doch immer wieder kommt es vor,… [weiter­lesen]

Muss “Dubai-Schokolade” wirklich aus Dubai stammen? Ein Blick ins Markenrecht

Schokolade mit Pista­zi­en­creme und Engelshaar erobert die Herzen von Genießern weltweit. Der neueste Trend, der… [weiter­lesen]

Chiquita verliert vor dem EuG: Warum das ovale Logo keinen Marken­schutz erhält – 2 Probleme in einem Fall

Das Urteil des Gerichts der Europäi­schen Union (EuG) im Fall Chiquita Brands LLC v. EUIPO… [weiter­lesen]

BGH bestätigt: Drohnen­auf­nahmen und Panora­ma­freiheit — Keine neuen Maßstäbe, aber klare Grenzen

Der Bundes­ge­richtshof (Az.: I ZR 67/23) in Karlsruhe hat am 23. Oktober 2024 ein Urteil… [weiter­lesen]

Freie Bahn für KI-Trainings­­­daten? Erstes Urteil des LG Hamburg im Spannungsfeld von Urheber­recht und Innovation

Das nun vorlie­gende Urteil des Landge­richts Hamburg vom 27. September 2024 (Az. 310 O 227/23)… [weiter­lesen]