Pauschal­an­gebot für unsere umfas­sende Marken­re­cherche IGE (Schweiz)

1

Gründ­liche Marken­re­cherche in der Schweiz

Innerhalb von fünf Werktagen nach Ihrer Beauf­tragung führen wir eine umfas­sende Marken­re­cherche durch, um sicher­zu­stellen, dass Ihre Marke in der Schweiz ohne recht­liche Konflikte geschützt werden kann. Wir prüfen für Sie die relevanten Markenregister:

  • Eidge­nös­si­sches Institut für Geistiges Eigentum (IGE): Prüfung auf identische und ähnliche Marken im offizi­ellen Schweizer Markenregister.
  • Weltor­ga­ni­sation für geistiges Eigentum (WIPO): Analyse inter­na­tio­naler Marken mit Schutz­wirkung in der Schweiz.

Mit modernster Techno­logie analy­sieren wir Marken, die in der Schreib­weise, Aussprache oder Bedeutung Ihrer Marke ähnlich sein könnten. So erkennen wir mögliche Risiken frühzeitig und vermeiden, dass bestehende Marken­rechte Ihre Anmeldung blockieren oder zu teuren Wider­sprüchen führen. Dadurch schützen Sie Ihre Inves­tition und vermeiden kostspielige Anpas­sungen, nachdem Ihr Marken­auf­tritt bereits etabliert ist. 

2

Anwalt­liches Marken­gut­achten für die Schweiz

Nach Abschluss der Recherche erhalten Sie ein detail­liertes Gutachten von einem erfah­renen Schweizer Marken­anwalt. Darin finden Sie eine klare Einschätzung der Erfolgs­chancen Ihrer Marken­ein­tragung sowie konkrete Empfeh­lungen für eine sichere Anmeldung. Unsere Analyse zeigt auf, ob poten­zielle Konflikte bestehen und wie Sie diese vermeiden können. Zusätzlich erhalten Sie eine indivi­duelle Strategie für den langfris­tigen Schutz Ihrer Marke. Wir prüfen zudem die Schutz­fä­higkeit Ihrer Marke, um unnötige Rückwei­sungen durch das IGE zu vermeiden. So gewinnen Sie Planungs­si­cherheit und schützen Ihre Marke von Anfang an richtig. 

3

Persön­liche Beratung durch einen Markenanwalt

Nach der Recherche und Gutach­ten­er­stellung besprechen wir die Ergeb­nisse mit Ihnen persönlich. Ein erfah­rener Schweizer Marken­anwalt geht indivi­duell auf Ihre Fragen ein und gibt Ihnen eine massge­schnei­derte Empfehlung für die optimale Anmeldung und den langfris­tigen Schutz Ihrer Marke. So erhalten Sie eine fundierte Entschei­dungs­grundlage und profi­tieren von einer sicheren Marken­stra­tegie, die Sie vor unerwar­teten recht­lichen Hürden schützt. Unser Ziel ist es, Ihre Marke in der Schweiz bestmöglich zu sichern – effizient, trans­parent und auf Ihre geschäft­lichen Bedürf­nisse abgestimmt. 

umfas­sende Marken­re­cherche für recht­liche Sicherheit

Unsere detail­lierte Marken­re­cherche gewähr­leistet eine umfas­sende Prüfung Ihrer Marken­an­meldung und geht weit über einfache Suchab­fragen hinaus. Mit Hilfe von hochmo­derner Techno­logie und daten­ba­sierten Analy­se­tools durch­leuchten wir relevante Markenregister.

  • Kosten­ein­sparung durch Prävention: Frühzei­tiges Erkennen von Konflikten schützt Sie vor unnötigen Rechtskosten.
  • Vermeidung von Rechts­ver­let­zungen: Gründ­liche Analysen verhindern die Verletzung bestehender Markenrechte.
  • Zuver­lässige Grundlage für Ihr Geschäft: Eine rechtlich abgesi­cherte Marke sichert Ihre Inves­ti­tionen und stärkt Ihre Position am Markt.

Unsere fortschritt­lichen Legal-Tech-Lösungen sorgen dafür, dass poten­zielle Hürden frühzeitig identi­fi­ziert und umgangen werden können. Setzen Sie auf unsere Expertise, um Ihre Marken­an­meldung rechtlich sicher und effizient zu gestalten.

Warum B2.Legal anders ist

Marken­re­cherche: Mit oder ohne profes­sio­nelle Prüfung?

Warum eine fundierte Recherche vor der Anmeldung entscheidend ist

Viele Unter­nehmen melden ihre Marke an, ohne zuvor eine umfas­sende Marken­re­cherche durch­führen zu lassen. Doch das kann teuer und riskant sein. Nachfolgend zeigen wir Ihnen die Unter­schiede zwischen einer Anmeldung mit und ohne profes­sio­nelle Markenrecherche:

Merkmal Ohne profes­sio­nelle Recherche Mit profes­sio­neller Recherche
Recht­liche Sicherheit Hohe Unsicherheit – Sie wissen nicht, ob bereits ähnliche oder identische Marken existieren. Fundierte Analyse und Risiko­ab­schätzung – poten­zielle Konflikte werden frühzeitig erkannt.
Risiko von Widersprüchen Hohe Gefahr, dass Inhaber älterer Marken einen Wider­spruch einlegen, was die Anmeldung gefährden kann. Reduziertes Risiko – poten­zielle Konflikt­marken werden bereits vor der Anmeldung identifiziert.
Kosten­ef­fi­zienz Mögliche hohe Folge­kosten durch Wider­sprüche, Abmah­nungen oder die Notwen­digkeit einer neuen Markenanmeldung. Kalku­lierbare Kosten – teure Rechts­strei­tig­keiten können vermieden werden.
Schutz­fä­higkeit der Marke Gefahr, dass die Marke nicht unter­schei­dungs­kräftig oder beschreibend ist und daher vom IGE zurück­ge­wiesen wird. Prüfung der Schutz­fä­higkeit, um eine Ablehnung durch das IGE zu vermeiden.
Positio­nierung der Marke Fehlende strate­gische Beratung – keine klare Positio­nierung im Markt. Indivi­duelle Strate­gie­emp­feh­lungen für eine starke und langfristige Markenpositionierung.
Bearbei­tungszeit und Verzögerungen Mögliche Verzö­ge­rungen durch Wider­sprüche oder Nachbesserungen. Schnellere und reibungslose Eintragung ohne unerwartete Hürden.

Fazit:

Eine profes­sio­nelle Marken­re­cherche gibt Ihnen Sicherheit, Klarheit und Planungs­si­cherheit. Sie minimieren das Risiko von Konflikten, sparen langfristig Kosten und können Ihre Marke ohne böse Überra­schungen erfolg­reich am Markt etablieren.

Lassen Sie uns gemeinsam sicher­stellen, dass Ihre Marke rechtlich abgesi­chert und konfliktfrei einge­tragen wird. Starten Sie jetzt mit einer profes­sio­nellen Markenrecherche!

Beauf­tragen Sie uns Ihre Marke zu schützen, jetzt beim EUIPO.
  • Kompetent: Jahre­lange Erfahrung auch bei schwiergen Fällen
  • Flatrate: Keine versteckten Kosten
  • Rundum-Betreuung: Von Anmeldung bis Eintragung
Verwechs­lungs­gefahr bei US-Marken: Warum die Anmeldung „CP“ vor dem USPTO scheiterte

Die US-ameri­­ka­­nische Marken­be­hörde USPTO (United States Patent and Trademark Office) hat im Rahmen eines sogenannten… [weiter­lesen]

Musik auf TikTok und Instagram – Was Content Creator und Social-Marketing-Teams rechtlich wissen müssen

Musik gehört zu den zentralen Gestal­tungs­mitteln auf Platt­formen wie TikTok und Instagram. Ob virale Reels,… [weiter­lesen]

KI-generierte Bilder auf Adobe Stock & Co.: Was darf ich eigentlich damit tun – und was nicht?

Künstlich erzeugte Bilder boomen: Auf Platt­formen wie Adobe Stock, Shutter­stock oder Canva tummeln sich inzwi­schen… [weiter­lesen]

Design­schutz für digitale Produkte, Games und VR-Anwen­­dungen: Neue Chancen durch die EU-Design­­reform 2025

Design­schutz für digitale Produkte, Games und VR-Anwen­­dungen: Was sich durch die EU-Design­­reform 2025 ändert –… [weiter­lesen]

Generative KI und Urheber­recht: Was Kreative jetzt wissen müssen

Texte, Bilder, Musik, Filme – das alles kann inzwi­schen durch Künst­liche Intel­ligenz (KI) erzeugt werden.… [weiter­lesen]

EU-Design­­reform 2025: Was Unter­nehmen jetzt beim Schutz von Produkten und digitalen Designs beachten müssen

EU-Design­­reform 2025: Neue Chancen und Regeln für Ihre Design­an­meldung Ab dem 1. Mai 2025 tritt… [weiter­lesen]

Künst­liche Intel­ligenz und Urheber­recht: Warum Großbri­tan­niens Pläne für Aufregung sorgen

In Großbri­tannien brodelt es gerade gewaltig – und das liegt an einem Geset­zes­vor­schlag der neuen… [weiter­lesen]