Pauschal­an­gebot für unsere Full-Service Marken­an­meldung USPTO

1

Umfas­sende Markenrecherche

Innerhalb von fünf Werktagen nach Ihrer Beauf­tragung führen wir eine gründ­liche Recherche in den Marken­re­gistern der WIPO (Weltor­ga­ni­sation für geistiges Eigentum) sowie des United States Patent and Trademark Office (USPTO) durch. Mithilfe moderner Techno­logie identi­fi­zieren wir poten­zielle Konflikte mit bestehenden Marken­rechten, sei es durch Ähnlichkeit in Schriftbild, Klang oder Bedeutung. Damit schaffen wir die Grundlage für eine sichere und erfolg­reiche Marken­an­meldung in den USA.

2

Detail­liertes Gutachten zu den Rechercheergebnissen

Unsere erfah­renen Marken­an­wälte erstellen ein umfas­sendes Gutachten, das die Ergeb­nisse der Recherche detail­liert auswertet. Neben einer Einschätzung der Erfolgs­chancen Ihrer Anmeldung werden darin auch poten­zielle Risiken klar aufge­zeigt, die sich aus der Recherche ergeben. Dieses Gutachten liefert Ihnen konkrete Handlungs­emp­feh­lungen, um Konflikte zu vermeiden und Ihre Marke optimal zu positio­nieren. Zudem prüfen wir die Schutz­fä­higkeit Ihrer Marke, um mögliche Einwände oder Zurück­wei­sungen durch das USPTO frühzeitig auszuschließen.

3

Persön­liche Beratung durch einen Markenanwalt

Nach der Recherche erhalten Sie die Möglichkeit zu einem persön­lichen Beratungs­ge­spräch mit einem unserer Marken­an­wälte. Dabei besprechen wir die Ergeb­nisse im Detail, passen das Klassen­ver­zeichnis an Ihre Bedürf­nisse an und klären offene Fragen. Ziel ist es, sicher­zu­stellen, dass alle relevanten Waren und Dienst­leis­tungen erfasst werden.

4

Indivi­duelle Ausar­beitung Ihrer Markenanmeldung

Unser Team erstellt eine maßge­schnei­derte Marken­an­meldung, die sowohl Ihre geschäft­lichen Anfor­de­rungen als auch die Ergeb­nisse der Recherche berück­sichtigt. Gemeinsam mit Ihnen stimmen wir das Waren- und Dienst­leis­tungs­ver­zeichnis ab, um optimalen Schutz zu gewähr­leisten und die Anmeldung effizient abzuwickeln.

5

Einrei­chung Ihrer Marken­an­meldung beim USPTO

Nach der finalen Abstimmung reichen wir Ihre Marken­an­meldung digital beim United States Patent and Trademark Office (USPTO) ein. Anschließend erhalten Sie die Anmel­de­un­ter­lagen zur Überprüfung. Die amtlichen Gebühren betragen in der Regel 350 USD pro Klasse.

6

Begleitung bis zur Registrierung

Wir überwachen den gesamten Anmel­de­prozess und halten Sie über alle Entwick­lungen auf dem Laufenden. Falls das USPTO Rückfragen oder Einwände erhebt, übernehmen wir die Kommu­ni­kation und arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um eine schnelle Klärung zu gewähr­leisten. Soweit sich die Beanstandung auf formale Punkte bezieht und nicht auf Rechte Dritter entstehen dadurch auch keine zusätz­lichen Kosten.

7

Zustellung Ihrer Markenurkunde

Sobald Ihre Marke erfolg­reich regis­triert wurde, erhalten Sie die digitale Marken­ur­kunde des USPTO. Diese bestätigt den offizi­ellen Schutz Ihrer Marke in den USA und bildet die Grundlage für deren recht­liche Absicherung.

8

Langfristige Unter­stützung und Beratung

Auch nach der Regis­trierung bleiben wir Ihr verläss­licher Partner. Wir überwachen Fristen für die Verlän­gerung Ihrer Marke und erinnern Sie recht­zeitig, damit der Schutz nahtlos bestehen bleibt.

Zusätzlich beraten wir Sie bei inter­na­tio­nalen Erwei­te­rungen, der Durch­setzung Ihrer Marken­rechte, der Übertragung oder dem Verkauf Ihrer Marke. Mit unseren Monitoring-Diensten erkennen wir poten­zielle Verlet­zungen frühzeitig und unter­stützen Sie strate­gisch bei der Sicherung und Weiter­ent­wicklung Ihrer Markenrechte.

9

Lokale Vertre­tungs­pflicht in den USA

Für Antrag­steller außerhalb der USA ist es erfor­derlich, einen in den USA zugelas­senen Marken­anwalt als Vertreter zu benennen. Unsere Kollegin, die in den USA zugelassen ist, übernimmt diesen Prozess für Sie und sorgt für eine profes­sio­nelle Vertretung vor dem USPTO, um alle gesetz­lichen Anfor­de­rungen zu erfüllen.

Warum B2.Legal anders ist

Unsere Marken­anwalt wird für seine Erfahrung geschätzt.
Seit 2007 unter­stützt Rechts­anwalt Sylvio Schiller Mandanten bei der Anmeldung von Marken beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA), auf europäi­scher Ebene und weltweit. In dieser Zeit haben wir über 6.000 Marken­an­mel­dungen und mehr als 13.000 Marken­re­cherchen erfolg­reich durchgeführt.

Non-Final und Final Office Actions beim USPTO

Beim United States Patent and Trademark Office (USPTO) gibt es zwei Haupt­arten von Beanstan­dungen im Anmel­de­prozess: Non-Final Office Actions (vorläufige Beanstan­dungen) und Final Office Actions (endgültige Beanstandungen).

Non-Final Office Action (vorläufige Beanstandung):
Eine Non-Final Office Action ist eine erste formale Beanstandung, die das USPTO nach Prüfung der Marken­an­meldung ausstellt. Sie weist auf mögliche Mängel oder Hinder­nisse hin, die einer Eintragung im Wege stehen könnten, wie z. B. Deskrip­ti­vität, Verwechs­lungs­gefahr mit bestehenden Marken oder formale Mängel in der Anmeldung. Der Anmelder hat eine Frist von drei Monaten (verlän­gerbar um weitere drei Monate gegen Gebühr), um die Beanstan­dungen zu beantworten.

Final Office Action (endgültige Beanstandung):
Wenn nach der Beant­wortung einer Non-Final Action weiterhin Hinder­nisse bestehen, wird eine Final Office Action ausge­stellt. Diese bedeutet, dass das USPTO die Bedenken aufrecht­erhält. Der Anmelder hat nun begrenzte Möglich­keiten, wie z. B. eine erneute Prüfung zu beantragen oder Beschwerde beim Trademark Trial and Appeal Board (TTAB) einzu­legen. Wird nicht reagiert, wird die Anmeldung endgültig abgelehnt.

Unsere erfah­renen Anwälte stehen Ihnen in jeder Phase des Unsere erfah­renen Anwälte stehen Ihnen in jeder Phase des Verfahrens zur Seite und helfen Ihnen, fundierte Antworten auf die Beanstan­dungen auszu­ar­beiten, um den Schutz Ihrer Marke zu gewähr­leisten. Bei rein formalen Beanstan­dungen erfolgt dies im Rahmen des Pauschal­an­gebots. Nur wenn Rechte Dritter betroffen sind oder weitere Nachweise erfor­derlich sind, berechnen wir zusätz­liche Gebühren. Darüber infor­mieren wir Sie recht­zeitig und transparent.

Beauf­tragen Sie uns Ihre Marke zu schützen, jetzt beim USPTO.
  • Kompetent: Jahre­lange Erfahrung auch bei schwiergen Fällen
  • Flatrate: Keine versteckten Kosten
  • Rundum-Betreuung: Von Anmeldung bis Eintragung
KI-generierte Bilder auf Adobe Stock & Co.: Was darf ich eigentlich damit tun – und was nicht?

Künstlich erzeugte Bilder boomen: Auf Platt­formen wie Adobe Stock, Shutter­stock oder Canva tummeln sich inzwi­schen… [weiter­lesen]

Design­schutz für digitale Produkte, Games und VR-Anwen­­dungen: Neue Chancen durch die EU-Design­­reform 2025

Design­schutz für digitale Produkte, Games und VR-Anwen­­dungen: Was sich durch die EU-Design­­reform 2025 ändert –… [weiter­lesen]

Generative KI und Urheber­recht: Was Kreative jetzt wissen müssen

Texte, Bilder, Musik, Filme – das alles kann inzwi­schen durch Künst­liche Intel­ligenz (KI) erzeugt werden.… [weiter­lesen]

EU-Design­­reform 2025: Was Unter­nehmen jetzt beim Schutz von Produkten und digitalen Designs beachten müssen

EU-Design­­reform 2025: Neue Chancen und Regeln für Ihre Design­an­meldung Ab dem 1. Mai 2025 tritt… [weiter­lesen]

Künst­liche Intel­ligenz und Urheber­recht: Warum Großbri­tan­niens Pläne für Aufregung sorgen

In Großbri­tannien brodelt es gerade gewaltig – und das liegt an einem Geset­zes­vor­schlag der neuen… [weiter­lesen]

US-Marken­klagen gegen deutsche Händler – was tun bei Klage­zu­stellung aus den USA?

Immer häufiger erhalten deutsche Online-Händler überra­schende Post aus den USA: Eine Klage wegen angeb­licher Marken-… [weiter­lesen]

Singapur als neutraler Vermittler im globalen Konsens zur KI-Sicherheit

In einer zunehmend polari­sierten geopo­li­ti­schen Landschaft, in der techno­lo­gische Innova­tionen wie Künst­liche Intel­ligenz (KI) sowohl… [weiter­lesen]