Marken­re­cherche für neue Produkt­namen – rechtlich sicher starten

Ihr neuer Produktname – rechtlich sicher und markenfähig

Ob innova­tives Startup, etabliertes Unter­nehmen oder kreative Agentur – wer einen neuen Produkt‑, Unter­nehmens- oder Projekt­namen entwi­ckelt, steht vor einer zentralen Heraus­for­derung: Ist der Wunschname rechtlich verfügbar? Und ist er als Marke schützbar?

Genau hier setzen wir an. Als spezia­li­sierte Kanzlei für Marken­recht prüfen wir Ihre Namens­ideen mit juris­ti­scher Präzision – bevor es zu Abmah­nungen, Wider­sprüchen oder teuren Rebran­dings kommt.

Wählen Sie aus drei maßge­schnei­derten Angeboten – vom schnellen ersten Check für mehrere Namens­ideen bis zum fundierten Gutachten mit klarer Risiko­ein­schätzung und Handlungs­emp­fehlung für den DACH- oder EU-Markt.

Unsere Leistungen – drei klar definierte Produkte

190 € netto

Quick Namecheck

Für bis zu 5 Namen – Schutz­fä­higkeit & erwei­terte Identi­täts­re­cherche (DPMA, EUIPO, WIPO)

  • Schutz­fä­higkeit prüfen
  • Erwei­terte Identi­täts­re­cherche (DPMA, EUIPO, WIPO)
  • Erste Risiko­be­wertung im Ampelsystem
  • Kurze schrift­liche Einschätzung

Beauf­tragen

400 € netto

Kurzgut­achten Deutschland

Dieses Full-Service-Paket für die Marken­re­cherche beinhaltet folgende Leistungen:

  • Prüfung der Schutz­fä­higkeit der Marke / des Firmennamens
  • Recherche nach identi­schen und ähnlichen Begriffen
  • Recherche beim DPMA, EUIPO, WIPO und dt. Handelsregister
  • Anwalt­liche Auswertung der Recher­che­er­geb­nisse und persön­liche Beratung
  • Erstellung eines Gutachtens zur Recherche
  • Support per E‑Mail und Telefon während des gesamten Prozesses

Beauf­tragen

1.350 € netto

Kurzgut­achten EU‑weit

Dieses Full-Service-Paket für die EU-Marken­re­cherche beinhaltet folgende Leistungen:

  • Prüfung der Schutz­fä­higkeit der Marke / des Firmennamens
  • Recherche nach identi­schen und ähnlichen Begriffen
  • Recherche beim EUIPO, WIPO und allen 27 natio­nalen Markenämtern
  • Anwalt­liche Auswertung der Recher­che­er­geb­nisse und persön­liche Beratung
  • Erstellung eines Gutachtens zur Recherche
  • Support per E‑Mail und Telefon während des gesamten Prozesses

Beauf­tragen

Beispiel­hafte Praxissituationen

  • Launch eines Nahrungs­er­gän­zungs­mittels: Eine der drei geprüften Ideen hätte eine identische EU-Marke verletzt – durch die Prüfung wurde die sichere Option gewählt.
  • Neue B2B-Software: Ein scheinbar unpro­ble­ma­ti­scher Name kolli­dierte mit einer älteren DPMA-Marke – Empfehlung zur Umbenennung.
  • Inter­na­tionale Dachmarke für Medizin­pro­dukte: Durch EU-weite Recherche wurden Konflikte in drei Ländern erkannt – die Schreib­weise wurde entspre­chend angepasst.

Was Mandanten sagen

„Wir bringen regel­mäßig neue Marken im Möbel­be­reich auf den Markt. Die Kurzgut­achten von B2.Legal helfen uns dabei, recht­liche Konflikte frühzeitig zu vermeiden – schnell, klar struk­tu­riert und nachvoll­ziehbar.“
– Marken­ver­ant­wort­licher, deutsch­landweit tätiges Möbelunternehmen

„Als Business Angel begleite ich viele junge Unter­nehmen von der Namensidee bis zur Markt­ein­führung. Die Einschät­zungen von Herrn Schiller sind für mich ein zentraler Bestandteil jeder profes­sio­nellen Marken­ent­wicklung.“
– Gründer-Coach & Investor, Berlin

„Unsere Agentur entwi­ckelt regel­mäßig neue Marken­namen für Kunden in unter­schied­lichen Branchen. Der Schnell­check ist für uns ein effizi­entes Tool, um erste recht­liche Risiken auszu­sor­tieren – ohne Umwege und immer mit klarem Feedback.“
– Geschäfts­führer, Kreativ­agentur für Markenentwicklung

Häufige Fragen (FAQ)

Was genau ist der Unter­schied zwischen einer Identi­täts­re­cherche und einer Ähnlichkeitsrecherche?

Eine Identi­täts­re­cherche erfasst nur exakt gleiche Eintra­gungen. Die Ähnlich­keits­re­cherche berück­sichtigt auch klang­liche, begriff­liche oder schrift­bild­liche Ähnlich­keiten – also Fälle, die zu marken­recht­lichen Wider­sprüchen oder Verwechs­lungen führen können. Für eine rechtlich tragfähige Einschätzung ist die Ähnlich­keits­re­cherche unerlässlich.

Prüfen Sie auch mögliche Risiken aus anderen Klassen, wenn sie mit dem Geschäfts­modell in Verbindung stehen?

Ja, wir prüfen nicht nur die Klasse, die konkret genannt wurde, sondern beziehen im Rahmen einer erwei­terten Einschätzung auch angren­zende oder funktional verwandte Klassen mit ein – sofern relevant. Dies ist insbe­sondere bei Software, Beratung oder Lifestyle-Produkten häufig notwendig.

Was passiert, wenn es eine ältere Marke mit hoher Ähnlichkeit gibt – kann man die Anmeldung trotzdem versuchen?

In bestimmten Fällen ja – aber nur mit strate­gi­scher Begründung. Wenn die älteren Marken z. B. inaktiv, schwach benutzt oder nur in nicht überlap­penden Klassen regis­triert sind, kann eine Anmeldung dennoch sinnvoll sein. In solchen Fällen sprechen wir konkrete Handlungs­emp­feh­lungen aus, ggf. auch mit Hinweisen auf Abgren­zungs­ver­ein­ba­rungen oder Abwandlungen.

Wie tiefgehend ist die Schutz­fä­hig­keits­prüfung? Wird auch die Eintra­gungs­fä­higkeit beim DPMA oder EUIPO bewertet?

Ja, wir prüfen nicht nur das Vorliegen relativer Schutz­hin­der­nisse (bestehende Marken), sondern auch absolute Schutz­hin­der­nisse wie fehlende Unter­schei­dungs­kraft, beschrei­bende Begriffe oder Freihal­te­be­dürf­nisse. Die Einschätzung orien­tiert sich an der Recht­spre­chung des BPatG, des EuG und der Prüfpraxis der Ämter.

Erhalten wir eine rechtlich belastbare Einschätzung, die intern oder gegenüber Dritten verwendet werden kann?

Ja. Unsere Kurzgut­achten enthalten eine juris­tisch begründete Risiko­ab­wägung und klare Empfehlung. Sie sind so aufgebaut, dass sie sowohl gegenüber Geschäfts­führung, Inves­toren oder Agenturen als Entschei­dungs­grundlage dienen können – aber auch rechtlich nachvoll­ziehbar dokumen­tieren, warum ein Name empfohlen oder verworfen wurde.

Wie aktuell sind die zugrunde liegenden Daten­banken und Rechercheergebnisse?

Wir greifen bei der Ähnlich­keits­re­cherche auf die jeweils aktuellen Daten­stände der offizi­ellen Marken­re­gister (z. B. DPMA, EUIPO, TMView, teilweise WIPO) zurück. Die Recherche wird jeweils tages­ak­tuell zum Prüfzeit­punkt durchgeführt.